ALLEN & HEATH PA-CP Series Manual de usuario Pagina 30

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 37
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 29
LR MAIN OUT: Diese Ausgänge werden verwendet, um
externen Endstufen anzusteuern, wenn die internen z.B. für die
Monitorwege genutzt werden. Wenn die internen Endstufen für
die Hauptbeschallung genutzt werden, können an diesen
Ausgängen trotzdem weitere Endstufen für zusätzlich
Lautsprecher angekoppelt werden.
MONO OUT: Der Main Out (links und rechts) wird zu einer
Monosumme zusammengefasst und liegt hier an. Die typischen
Anwendungen sind Monobeschallungen, weitere
Beschallungszonen oder Ansteuerung eines Subwoofersystems
(ggf. 100Hz Filter aktiviert). Sein Pegel ist abhängig von der
Stellung des LR Faders, welche der Hauptlautstärkeregler für
die Beschallung ist.
Arbeiten mit aktiven Lautsprechern: Ein aktiver
Lautsprecher ist ein Lautsprecher, der eine im Gehäuse
integrierte Endstufe besitzt. Dieses kann bei kleinen mobilen
Systemen sehr viel Platz sparen. In diesen Fällen müssen die
Klinkenausgänge des Mischers einfach mit den Eingängen der
Aktivlautsprecher verbunden werden. Man kann beispielsweise
die Endstufen des Mischers für die Hauptbeschallung
einsetzen, während über FB1 und FB2 aktive
Monitorlautsprecher angesteuert werden. Um Brummprobleme
zu vermeiden, sollten Sie darauf achten, dass die Netzkabel der
Lautsprecher und des Mischer am gleichen Stromkreis
angeschlossen sind.
LR INSERTS: Eine dreipolige Klinkenbuchse pro Seite
ermöglicht es, externe Soundprozessoren wie Limiter,
Equaliser, Delays o.ä. in die LR-Summe einzuschleifen. Durch
das Einstecken wird der Signalpfad zwischen Mischstufe und
Fader unterbrochen. Hier läuft das Signal jetzt erst durch das
externe Gerät. Ohne eingesteckten Stecker wird der Signalweg
über einen Kontakt in der Buchse geschlossen. Dieser
Anschluss ist asymmetrisch für das Send und Return Signal,
die auf einer Klinke liegen. Verbinden Sie den Eingang des
externen Gerätes mit der Spitze der Klinke (Send), und den
Ausgang mit dem Ring (Return). Die Masse liegt auf dem
Gehäuse. Der Insert führt 0dBu Linepegel. Stellen Sie sicher,
dass das externe Gerät auf gleichem Pegelniveau arbeitet und
keinerlei Verstärkung besitzt. Die Zeichnung links zeigt eine
typische asymmetrische Insertverkabelung mit symmetrischem
Equipment.
KOPFHÖRER: Das Abhörsystem des Mischers verfügt
über einen eingebauten Stereo-Kopfhörerverstärker, dessen
Ausgang an einer Stereoklinkenbuchse anliegt. Sie ist wie folgt
beschaltet: Spitze = links, Ring = rechts.
Auswahl eines Kopfhörer: Für beste Klangqualität,
Klarheit und Zuverlässigkeit wird ein hochwertiger Kopfhörer mit
geschlossenen Systemen und einer Kanalimpedanz von 30 bis
600 Ohm empfohlen. Kopfhörer mit niedriger Impedanz (häufig
100 Ohm) produzieren in der Regel lautere Pegel. Verwenden
Sie keine Billigtypen, wie sie bei tragbaren Musikgeräten o.ä.
mitgeliefert werden.
Um Ihr Gehör zu schützen, sollten Sie mit Kopfhörern
nicht dauerhaft höhere Pegeln abhören.
Mischpult LAMPE: Auf der ckseite ist eine 4-pol
XLR Buchse für den Anschluss einer Schwanenhalslampe
vorhanden. Diese Lampe muss eine Spannung von 12V und
darf nicht mehr als 5W Leistungsaufnahme haben.
PA-CP Bedienungsanleitung 29
Um Schäden am Mischernetzteil zu vermeiden,
sollten Sie nicht versuchen, die Buchse zu modifizieren
oder mehrere Lampen gleichzeitig zu benutzen.
L R
Vista de pagina 29
1 2 ... 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios