MONO OUT PEGEL: Dieses ist der Regler für den
Monoausgang des Mischers. Der Hauptmix (LR) wird hinter
dem LR Fader summiert, um das Monosignal zu erhalten.
Benutzen sie diesen Regler zur Pegelanpassung zum
Hauptmix (LR). Wenn diese Einstellung erfolgt ist, nutzten
Sie den LR Fader, um die Gesamtlautstärke zu regeln, da
dieser auch auf den Monoausgang wirkt. Der Regelbereich
reicht von vollständig aus bis +6dB Verstärkung oberhalb
der 0dB Markierung.
SUB FILTER: Drücken Sie diese Taste, um den
100Hz Tiefpassfilter zu aktivieren. Es handelt sich hierbei
um ein integriertes Aktivweichenfilter zum Ansteuern eines
Subbassverstärker durch den Monoausgang. Frequenzen
oberhalb 100Hz werden mit 12dB pro Oktave gedämpft.
Der Schalter ist versenkt eingebaut, um versehentliche
Bedienung auszuschließen. Benutzen Sie einen spitzen
Gegenstand, um ihn zu bedienen.
Subbass Lautsprecher sind große Konustreiber,
typischerweise in 15” oder 18” Format erhältlich, die in
großen Gehäusen eingebaut sind, um tiefe bis sehr tiefe
Frequenzen zu erzeugen. Sie werden auch ‘Subs’ oder
’Subwoofer’ genannt. Diese Lautsprecher werden immer in
Kombination mit kleineren ‘Tops’ oder ‘Topteilen’ betrieben,
die sich um die mittleren und hohen Frequenzen kümmern.
Ohne Filter kann ein Subwoofer Frequenzen bis 500Hz und
mehr abstrahlen. Dieses würde jedoch unpräzise oder
‚topfig’ klingen. Daher wird ein Filter vorgeschaltet, welches
nur tiefe Frequenzen passieren lässt, üblicherweise bis ca.
100Hz. Manchmal sind diese Filter auch im
Lautsprechergehäuse, im Verstärker oder in einer
Aktivweiche integriert. In der PA Serie ist das 100Hz Filter
daher schaltbar, um jede Situation abdecken zu können.
Lesen Sie in der Subwoofer Bedienungsanleitung nach, ob
das Filter benötigt wird.
Hintergrundmusik (BGM): Der Mischer bietet
die Möglichkeit, einen Zuspieler (wie z.B. CD-Player) auf
die Hauptlautsprecher zu schalten, obwohl die LR Fader
heruntergezogen sind. Dieses ist in Spielpausen oder
während eines Umbaus auf der Bühnen nützlich.
BGM (Background Music) schaltet den 2-Track Eingang
auf die LR Ausgänge und zwar hinter dessen Fader aller-
dings vor dem Mutetaster. Das bedeutet, dass das Signal
nicht durch die Fader, aber durch den Mutetaster
beeinflusst wird. Eine große grüne LED leuchtet, wenn
BGM aktiviert wurde.
2TRK TO LR regelt das 2 Track Signal auf die LR
Ausgänge von ’aus’ bis zu +6dB Verstärkung (über der ‘0’
Position). Der Regler ist ohne Funktion, wenn BGM aus ist.
Um Rückkopplungen zu vermeiden, nutzen Sie
BGM und den 2 Track Eingang nicht als Abhörweg
einer Aufnahme der LR Summe.
2TRK OUT schaltet das Signal des 2-Track
Ausgangs vor oder hinter den LR Fader. Dieses
betrifft sowohl den analogen wie auch den digitalen
SPDIF Ausgang. In der oberen Position liegen die
Ausgänge hinter dem Fader. Wenn der Taster
gedrückt ist, wird das Signal vor dem Fader
a/jointfilesconvert/392360/bgegriffen und der LR Fader beeinflusst den 2-
Track Ausgang nicht mehr. Der Schalter ist versenkt
eingebaut, um versehentliche Bedienung auszu-
schließen. Benutzen Sie einen spitzen Gegenstand,
um ihn zu bedienen.
STANDBY: Drücken dieses Tasters versetzt die
integrierten Endstufen in einen Schutzmodus, wobei
die Lautsprecherausgänge von den Endstufen
getrennt sind. Sie hören beim Betätigen das
Schutzrelais klicken. Die große rote LED und die
beiden PROTECT LEDs der AB Endstufen leuchten,
wenn der Taster gedrückt ist. Benutzen Sie diese
Funktion, wenn Sie Geräte anschließen oder der
Mischer unbeaufsichtigt ist.
Abhörsystem: Das Abhörsystem der PA Serie
ermöglicht es, die verschiedenen Signale per
Kopfhörer und Aussteuerungsanzeige zu überprüfen.
Dieses beeinflusst nicht das Hauptausgangssignal
(LR).
PHONES Regler: Dieser Drehknopf regelt die
Lautstärke des Kopfhörerausgangs, aber nicht den
Pegel auf der Aussteuerungsanzeige.
WARNUNG: Um Gehörschäden
vorzubeugen, beginnen Sie das Abhören per
Kopfhörer mit minimaler Lautstärke. Vermeiden
Sie auch das dauerhafte Abhören hoher Pegel
über Kopfhörer oder Ohrstöpsel.
LR/2TRK wählt die ständige Quelle für den
Kopfhörer und die Aussteuerungsanzeige. In der
oberen Position ist das LR Signal hinter dem Fader
angewählt. In der unteren Position ist der 2-Track
Eingang ausgewählt. Drücken beliebiger PFL oder
AFL Taster hat in jedem Fall Vorrang.
PFL/AFL LED: Eine große rote LED zeigt die
erfolgte Aktivierung der PFL bzw. AFL Funktion an.
AUSSTEUERUNGSANZEIGE: Ein Paar
12-teilige LED Ketten zeigen die abzuhörende
Quelle an. Der LR Mix und der 2-Track Eingang
werden in Stereo, während die PFL/AFL Signale in
Mono auf beiden LED Ketten angezeigt werden.
10k1kHz100 30k
-35
-40
10
-30
-25
-20
-15
-10
-5
0dB
+ 5
+ 10
100Hz
MONO SUB FILTER
PFL bedeutet Pre-Fade Listen. Dieses kommt
auf den Eingangskanälen zum Einsatz, um Signale
kontrollieren zu können, obwohl der Kanal gemutet
oder der Fader heruntergezogen ist.
AFL bedeutet After-Fade Listen. Damit kann
der exakte Pegel an den jeweiligen Ausgängen
überprüft werden.
Benutzen der PFL und AFL Funktion:
Benutzen Sie PFL, um die Signalqualität und den
Gain eines Kanals zu überprüfen, wenn neue
Quellen eingespeist werden oder ein Problem mit
einem Signal auftaucht. Verwenden Sie AFL, wenn
Sie z.B. einen Monitormix überprüfen wollen. Das
Signal ist im Kopfhörer zu hören und auf der
Aussteuerungsanzeige zu sehen. Stellen Sie den
Gain und andere Regler so ein, dass die Anzeige
ca. ‘0’ aber nicht mehr als ‘+6’ anzeigt.
PA-CP Bedienungsanleitung 25
Comentarios a estos manuales