Die MASTER Regler & Taster
Masterfader: Zur genauen Einstellung haben der
Hauptmixbus (LR) und die beiden Monitorwege (FB1 + 2) jeweils
Fader mit Mute und Kontrollmöglichkeiten per Köpfhörer. Diese
Fader agieren als Lautstärkeregler für den jeweiligen Mix.
FB1, FB2, LR FADER: Leichtgängige 100mm Fader
stellen den Pegel des jeweiligen Mixes ein. Der LR Fader regelt das
linke und rechte Signal zusammen. Bis zu +10dB Verstärkung sind
oberhalb der ‘0’ Position verfügbar. An der unteren Position ist das
Signal aus. Die typische Position während des normalen Betriebes
sollte zwischen ‘-10’ und ‘0’ liegen – bei korrekt eingestellten Gains.
FB1, FB2, LR MUTE: Durch Drücken des Tasters wird
der jeweilige Mix stummgeschaltet. Die große rote LED leuchtet,
um den Mutezustand anzuzeigen. MUTE wirkt nicht auf die AFL
Funktion der FB1 + 2 Fader.
FB1, FB2 AFL: Drücken Sie diese Taste, um das
Monitorsignal mit dem Kopfhörer abzuhören und auf die
Aussteuerungsanzeige zu legen. Das AFL Signal wird hinter dem
Fader, aber vor dem Mutetaster a/jointfilesconvert/392360/bgegriffen. Damit kann man das
Ausgangssignal überprüfen, obwohl das Signal gemutet ist.
AFL bedeutet After Fader Listen. Das abzuhörende Signal wird
hinter dem Fader aber vor dem Mutetaster a/jointfilesconvert/392360/bgegriffen. AFL ist
zum Kontrollieren von Ausgangssignalen praktischer als PFL, da
man genau überprüfen kann, wieviel Pegel man zum
angeschlossenem Equipment schickt.
Gainstruktur bedeutet die korrekt Pegeleinstellung zwischen
den einzelnen Signalbearbeitungsstufen eines Audiosystems.
Wenn ein Signal zu niedrig eingestellt wird, könnte man das
Rauschen hören, welches durch jedes elektronische Bauteil erzeugt
wird. Wenn ein Signal zu hoch eingestellt ist, kann es passieren,
dass es übersteuert, was sich in hörbaren Verzerrungen äußert. Die
richtige Einstellung hält das Rauschen im nicht wahrnehmbaren
Bereich und lässt gleichzeitig genug Pegelreserve, um bei den
entsprechendenden Signalspitzen nicht in die Übersteuerung zu
geraten. Man muss also
über die Anpassung von
Mikrofonen und Kanalgains,
sowie eingeschliffenen
Geräten (Betriebspegel),
Faderstellungen und
Ausgangspegeln zu den
Endstufen nachdenken. Die
Zeichnung verdeutlich den
Begriff der Signaldynamik.
!
!
Überprüfen der Gainstruktur: Beginnen Sie mit
heruntergezogenen Masterfadern und zugedrehten
Endstufenreglern. Mit Hilfe der PFL Funktion soll der Gain korrekt
eingestellt werden und dann ein Signal zum Test auf den Mix gelegt
werden. Schieben Sie den entsprechenden Kanalfader auf ‘0’ und
drehen Sie die FB1 und FB2 Sends auf 3-Uhr Stellung (Unity Gain
Position). Dann schieben Sie die Masterfader auf ‘0’ und überprüfen
Sie das Signal. Auf der Aussteuerungsanzeige soll (ggf. knapp) die
‘0’ Markierung erreicht werden. Erst dann sollten die
Endstufenregler aufgedreht werden und zwar soweit, dass es dem
lautestem zu erwartenden Pegel entspricht. Damit arbeitet der
Mischer mit seinem optimalen Pegelniveau beim gewünschten
Lautsprecherpegel. Die Masterfader sollten irgendwo im Bereich
zwischen ‘-10’ und ‘0’ stehen. Wenn Sie mit nur leicht geöffneten
Fader arbeiten, kann es sein, dass Sie Grundrauschen hören.
Drehen Sie dann die Endstufenregler zurück und öffnen Sie die
Fader weiter.
PRE-LR
POST-LR
+ 6OO
+ 6
TO
OOMAXMIN
POST-LR FADER
24 PA-CP Bedienungsanleitung
Comentarios a estos manuales