ALLEN & HEATH PA-CP Series Manual de usuario Pagina 19

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 37
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 18
Der STEREO Kanal
Dual Stereo Eingänge: Jeder Stereo Kanal hat zwei
unabhängige Stereo-Eingänge, ST1(3) und ST2(4). Einer ist mit
Cinch- (RCA), der andere mit Stereoklinkenbuchsen ausge-
stattet. Beide Eingänge können gleichzeitig den Kanalzug
versorgen. Alternativ kann ST1(3) direkt auf die Summe (LR)
geschaltet werden. Damit können bis zu vier Stereoquellen sehr
komfortabel und flexibel gemischt werden.
ST1(3) EINGANG: Der Cinch Eingang ist für Linepegel
vorgesehen. Cinch Verbinder sind bei Hifi-Geräten und semi-
professionellem Equipment wie Tapedecks, Videokameras,
Computer, CD- und MiniDisc-Playern sehr verbreitet.
ST2(4) INPUT Dieser Eingang verfügt über zwei
Klinkenbuchsen und kann sowohl symmetrische und auch
asymmetrische Linesignale verarbeiten. Die Eingänge sind
unsymmetrisch, daher wird das “-“Signal (kalt) eines
symmetrischen Signal in der Buchse automatisch auf Masse
gelegt. Typische Quellen sind hier Stereokeyboards, Stimm-
und Effektprozessoren oder Submixer.
Verwenden der Stereokanäle: Diese Eingänge sind für
Stereoquellen gedacht, die über kurze Kabel angeschlossen
werden. Das asymmetrische Format eignet sich wunderbar für
Linepegel und niedrige Impedanzen. Falls der Kabelweg mehr
als 10m beträgt, empfehlen wir die Verwendung der
Lineeingänge zweier Monokanäle oder den Einsatz von DI-
Boxen, die das Signal zu den Mikroeingängen schicken.
ST1(3) Modustaster Dieser kleine versenkte Taster
entscheidet, ob das Signal auf den Stereokanal gelangt oder
direkt auf die Hauptsumme (LR) gelegt wird. In der oberen
Position (bündig mit der Frontplatte) gelangen die Signale
ST1(3) und ST2(4) gleichzeitig auf den Stereokanal. Mit einem
spitzen Gegenstand lässt sich der Taster umschalten, so dass
das ST1(3) Signal direkt auf dem Hauptmix (LR) liegt.
Einspeisen zweier Stereosignale in den Kanal: (Taster in
der oberen Position). Es gibt viele Situationen, wo es schön
wäre, wenn zwei Quellen in einen Kanal eingespeist werden
könnten. Beispiele sind zwei MiniDisc-Player als Zuspieler oder
ein Stereokeyboard zusammen mit einem MIDI gesteuerten
Stimmmodul, zwei Effektprozessoren oder zwei andere
Quellen, die nicht zur selben Zeit betrieben werden. Benutzen
Sie die Gain Regler, um Lautstärkeunterschiede auszugleichen.
ST1(3) direkt auf LR legen: (Taster runtergedrückt).
Einige Quellen benötigen keine weitere Bearbeitung und
können daher direkt auf den Hauptmix (LR) gelegt werden. Das
sind z.B. externe Effektprozessoren, deren Pegel über die
Auxsends in den Kanälen bestimmt werden oder Stereo-
Ausgänge eines Submixers mit eigenen Pegelreglern. Über
diesen Weg kann man Stereoeingänge für andere Quellen
freihalten. Der Pegel wird mittels des ST1(3) GAIN Reglers von
volständig aus bis zu +10dB Verstärkung eingestellt.
GAIN: Hiermit kann die Vorverstärkung auf den internen
0dBu Betriebspegel angepasst werden. Der Regler hat einen
Regelweg von aus bis +10dB Verstärkung, so dass Quellen von
-10dBu und höher angeschlossen werden können.
Einstellen des Gain: Benutzen Sie die PFL Funktion, um
das Signal auf der Aussteuerungsanzeige sichtbar zu machen.
Stellen Sie das Signal so ein, dass der Pegel bei ‘0’ liegt, die
lautesten Stellen nicht höher als ‘+6’. Falls die PEAK LED
blinkt, drehen Sie den Gain ein wenig zurück.
5
0
LR
10
11-12
-20
-30
OO
-10
10
0
5
O
-20
-30
O
-10
R
ST2/4
L
GAIN
L
ST1/3
R
LR
GAIN
CHAN
STEREO CHANNEL
+
SUM
TO LR
18 PA-CP Bedienungsanleitung
Vista de pagina 18
1 2 ... 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 ... 36 37

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios